zur [Startseite] |
Produkte | Neurofeedback Software | Zielgruppe | |
|
|
|
|
eBioo® Software sprich: [ˌebi ˈjuː] |
Die Software eBioo® ist eine Spezialentwicklung von Soft-dynamics.de . Die eBioo® Neurofeedback Software wurde entwickelt, um Standard-Neurofeedback-Trainings leicht und schnell konfigurieren und durchführen zu können. |
Trainer Heimtrainer (*1) |
de / en |
größeres Bild |
Die Neurofeedback-Software eBioo® sollte insbesondere folgende Eigenschaften aufweisen: |
|
eBioo | Trainingsfunktionen | |
||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
|
|
eBioo | Trainingdesigns | |
|||||
|
|
|
|
||||
Zur besseren Anzeige bei Monitorauflösung 1024x768 durch Ausblenden der Menüleisten bitte hier Klicken. |
Konfiguration von Trainingskonzepten: Obwohl es recht einfach ist, ein Trainings-Design in eBioo zu konfigurieren, werden einige vorgefertigte Designs zur Auswahl angeboten. Zum Beispiel:
Die Designs können vor der Benutzung auch beliebig modifiziert oder in modifizierter Form zur späteren Verwendung abgespeichert werden. Bei vielen marktgängigen Software-Produkten muss ein sogenanntes Design in einem Formblatt entworfen werden oder es muss eine spezielle mathematische Formel in einem "Wizard" eingegeben werden, um neue Trainingskonzepte zu realisieren. Der Aufwand für Entwurf, Realisierung und Test eines neuen und genau auf einen Klienten abgestimmten Trainingskonzepts übersteigt hier oft weit mehr als eine Stunde Arbeitszeit und erfordert nicht selten eine ingenieurähnliche Vorgehensweise. Zudem sind diese Designs statisch, d. h. es kann während der laufenden Trainingssession kaum auf die individuellen Besonderheiten des Klienten hin optimiert werden. Ein vergleichbares Training in eBioo zu konfigurieren erfordert oft nicht mehr als 2 bis 3 Minuten an Zeitaufwand. In eBioo ist nur folgendes erforderlich: Auswahl der Datenkanäle, Auswahl der Trainingsfunktionen und Auswahl der dazugehörigen Frequenzbereiche. Mehrere Trainingsfunktionen und Frequenzbereiche können in einer Trainingssession selbstverständlich miteinander kombiniert und während des laufenden Trainings optimiert werden. Die hochauflösende Spektraldarstellung liefert dabei während des Trainings bereits hilfreiche Rückmeldungen zur Optimierung der Parameter. Trainingsparameter
Zur Konfiguration der Trainingsparameter, und damit Umsetzung einer Trainingsstrategie,
stehen 2 Reihen zu je 8 konfigurierbaren Filtern bzw. Frequenzfenstern zur Verfügung.
Das Frequenzintervall, die Trainingsrichtung (fördere oder mäßige; en: promote oder inhibit)
und die observierte Funktion (Amplitude, relative Amplitude, Kohärenz, Asymmetrie u.s.w. ...)
lassen sich für jeden Filter frei wählen. Aktive (=nicht-neutrale) Filter sind zudem farblich gekennzeichnet.
Jede der beiden Reihen kann wahlweise zusätzlich mit einem individuellen Feedbacksignal belegt werden
und wird zunächst separat ausgewertet. Aus den Einzelwertungen der beiden Reihen wird ein Summenwert
für das globale Feedbacksignal berechnet.
Beim Feedback mit MIDI-Instrumentenklängen kann zudem jedem einzelnen Filter
ein individuelles akustisches MIDI-Feedbacksignal zugeordnet werden.
|
|
Bild 3.4 |
|
|||
|
Die Trainingskonfiguration läßt sich auf einer Bildschirmseite in Ihrer Gesamtheit
für den gesamten Frequenzbereich und für alle Kanäle überblicken.
Die Parameter lassen sich während der
Trainings-Session ( 'On-the-Fly' ) ändern und werden unmittelbar für die Auswertung des Feedbacksignals
übernommen.
Auswertung des Trainings- bzw. Feedbacksignals: |
|
eBioo® | Erläuterungen | |
|
Ihre Meinung interessiert uns! Haben Sie Vorschläge oder Anregungen zum Programm ? |
Einige Besonderheiten von eBioo®: Die Frequenzachse ist in dem Bildschirmabzug in logarithmischem Maßstab aufgetragen. Eine lineare Frequenzskala ist per Benutzeroption jederzeit auswählbar. Die Ausgabefunktion für das untere linke blaue Teilfenster läßt sich als Benutzereinstellung wählen. Auwählbar sind z.B.: Amplitude, relative Amplitude, Band Amplitude, Asymmetrie u.a. . Die Frequenzgrenzen der Filter (Frequenzfenster) sind entsprechend wählbar. Die aktuelle Bewertung eines jeden Filters erscheint im Bildschirmabschnitt "Einzelwertungen" sowie die aktuelle Gesamtbewertung unter "Mittelwert", wobei positive Werte ein Feedback auslösen. Die Trainingsfunktionen haben unterschiedliche Wertebereiche (relative Amplitude: 0.0 - 2.0; Kohärenz 0 - 100%; Phase -180 - +180 Grad). Unterschiedliche Wertebereiche der Trainingsfunktionen werden programmintern normiert, sodass sie in ein und der selben Trainingskonfiguration beliebig miteinander kombiniert werden können. Mit Hilfe des integrierten Statistikmoduls kann die statistische Verteilungskurve einer Ausgabefunktion (z.B. Amplitude) über der Frequenzachse optisch sichtbar gemacht werden. Diese Verteilungskurve einer Einzelmessung kann in Beziehung gesetzt werden zu den Z-Werten einer Datenbank QEEG-Analyse, und kann ggf. zusätzliche und detailliertere Informationen liefern als der Abgleich mittels z-Werten der Band-Amplituden (vgl. Kapitel: Statistikauswertung und Band-Amplitude ) alleine.
Wiedergabemodus: |
|
|
[^] |
Statistikauswertung: Die augenblickliche Amplitude wird in der Amplitudendarstellung durch Säulen in der Farbe des betreffenden Frequenzbandes ( z.B. Delta in rot ) oder wahlweise in einer einheitlichen Farbe für alle Frequenzbänder dargestellt. Der Bereich in mittelblauer Farbe stellt den Bereich einer 50%-igen Aufenthaltswahrscheinlichkeit der Amplitudenwerte des unmittelbar vorangegangenen Zeitintervalls (einstellbar von 1 bis 50 Sekunden) in Form der sog. A.25 (unterer Rand) und A.75-Amplitude (oberer Rand) dar. Dadurch ist es möglich, quantitative Aussagen über die Amplitudenverteilungskurve sowie die Amplitudenmittelwerte und deren Schwankungsbreite zu erhalten und gleichzeitig auch die augenblickliche Amplitude zu beobachten und optisch dargestellt zu bekommen. Die A.75-Amplitude wurde definiert als die Amplitude unterhalb derer 75% aller Amplitudenwerte des letzten Zeitintervalls festgestellt wurden. Die A.25-Amplitude wurde entsprechend definiert als die Amplitude unterhalb derer im vorangegangenen Zeitintervall 25% aller Amplitudenwerte des betreffenden Frequenzbalkens (bzw. 75% oberhalb) festgestellt wurden. Es werden 20 Frequenztransformationen pro Sekunde und Frequenzbalken ausgewertet. Die Länge des auszuwertenden Zeitintervalls für diese Statistikauswertung ist per Benutzeroption wählbar. Durch diese simultane Statistikauswertung des Signals wird im obigen Beispiel deutlich, dass im Frequenzbereich von Delta und LoTheta bei dieser Testperson am Elektrodenpunkt Fz im Mittel wesentlich höhere Amplitudenwerte vorgefunden wurden als am Punkt Cz, was als lokale Asymmetrie des Amplitudensignals angesehen wird. |
|
zur [Startseite] | |
|
|
|
|
Hinweise: |
(*1) Heimtrainer
= Personen, die unter Anleitung und
Supervision ein Individualtraining mit einem Leihgerät zu Hause
zur Vertiefung fortsetzen wollen.
|
|
|
|
|
|
|
|