
19 Standard-Sensorenpunkte
(größeres Bild)
|
1 - Einleitung
|
2 - Grundlagen
|
3 - EEG-Datendiagnostik
|
Definition Biofeedback / Neurofeedback,
Praktische Demonstration eines Trainings,
Geschichte des Neurofeedbacks,
Grundprinzipien/Wirkungsweise,
Technik, Feedbackarten, Lerntheorie, Neuroanatomie I;
|
Neuroanatomie II, EEG-Wellenkunde, Frequenzbänder,
technische Grundlagen des Neurofeedbacks;
Wellenlehre:
Frequenz, Amplitude, Phase,
Kohärenz, Power, u.a.;
Filter und (Fourier-)
Frequenztransformation,
Hardware - Qualitätsmerkmale,
Statistik: Normalverteilung,
Standardabweichung,
Mittelwert;
|
Das international 10-20-System,
EEG-Normdatenbanken, (s)QEEG-Analyse,
Altersabhängigkeit des EEGs,
Z-Wert-Statistik,
Brainmaps;
|
|
|
|
4 - Montagetypen und Trainingsstrategien
|
5 - Signalqualität, Sicherheit,
Hygiene und Troubelshooting
|
6 - Gerätekunde
|
Thresholding: Grenzwertermittlung
des Feedbacksignals,
Trainingsstrategien: Amplitudentraining (absolut/relativ),
Kohärenztraining, Frequenztraining,
Asymmetrie (inhibit) Training, Alpha/Theta Training,
Das Arousal Level und Inter-Hemisphärentraining nach Othmer,
realTime-Z-Wert-Training, Z-Wert orientiertes Training,
Spitzenleistungstraining, Squash-Trainingsprotokolle,
Period-3-Aproach,
Montagetypen:
referentielle Montage, bipolare Montage,
Laplace Montage;
Feedbacktechniken: auditiv, visuell, taktil;
Dateiformate: WAV, AVI, MPEG, Midi, CD, DVD, MP3;
1, 2, N-Kanal-Training;
|
Artefakte, Elektrodenmaterialien,
Netzbrummen und andere Störquellen,
Impedanz der Elektrodenkontakte,
Galvanische Trennung:
batteriebetriebene Geräte,
Verstärker mit Funkübertragung,
Verstärker mit Glasfaser-Datenübertragung,
Trenntransformatoren,
abrasive Reinigung und Benetzungsmittel,
Ultraschallreinigung der Elektroden,
Troubleshooting (Fehlersuche) bei
unzureichende Signalqualität und
bei fehlerhaftem Feedback oder
Konfigurationsmängeln;
|
Sensortypen: Gel, Elektrolyte, Klebepasten;
Qualitätsmerkmale einer Neurofeedback - Trainingseinheit:
Sample-Rate, Datenauflösung (Anzahl Bits);
Geräte: Brainmaster, eBioo, BioExplorer;
Bedienung und Konfiguration,
Besonderheiten unterschiedlicher Hersteller;
|
|
|
|
7 - Trainingsstrategie II
|
8 - Praktische Übungen
|
9 - alternative und
ergänzende Verfahren
|
Die Trainer-Klient-Beziehung,
Abfrage der Befindlichkeit;
Auswahl des Trainings, Feedbacks und Montagetyps;
Präferenzen des Klienten, Adaptiver Trainingsplan,
Zeitverzögerungen des Feedback-Signals,
Feedback-Präzision; Tripolare = 2-Kanal (HW) Laplace Montage;
Gruppentrainings, betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention,
berufliches Spitzenleistungstraining;
|
Einüben der Bedienung einer
Neurofeedback Trainingseinheit,
Durchführung von Trainings in Kleingruppen,
Selbsterfahrung mit Neurofeedback;
|
SCP: Training von Slow Cortical Potentials;
ergänzende Verfahren:
HEG: Hämoenzephalographisches Training (nIR und pIR),
Herzratenvariabilität; Tomatis Training;
|
Übernahme der Module 10 und 11:
|
durch Mediziner-Kollegen
|
|
10 - Trainingsstrategien
symptomorientiertes Training III (a)
|
11 - Trainingsstrategien III (b)
|
12 - Nach der Ausbildung
|
Neurofeedback bei klinischer Indikation:
(Epilepsie, Schlaganfall, Depression, Angststörungen,
Autismus, Aspergers, Krampfanfälle, Koma);
Indikationen, Kontraindikationen;
|
|
Literatur,
Tagungen,
Intervisionsgruppen, Mailing-Listen;
Supervision, Hospitation;
|
|
u.v.a.m.
|
|
|
|